Heimatlichter Magazin

Wissen & Technik

In dieser Rubrik berichten wir über Aktuelles aus der Welt der Fotografie.

Für Einsteiger*innen
André Straub

Wie entsteht eine virtuelle 360° Grad Tour? Teil 2 – Welcher Ansatz?

In unserem Leitartikel zu virtuellen 360° Erlebnistouren haben wir einleitend erklärt, was eine 360° Tour überhaupt ist und welche Schritte zu einer Umsetzung notwendig sind. In diesem Beitrag geht es um den Ansatz einer virtuellen Tour. Virtuelle Tour ist nicht gleich virtuelle Tour: Geht es um eine real fotografierte 360°-Umgebung

Weiterlesen »
Unsere Autorin Evi Seeger aus Bühl im Schwarzwald hilft Menschen die in die Fotografie einsteigen dabei die Grundlagen zu lernen. In dieser Folge geht es um die Kameramodi
Für Einsteiger*innen
Evi Seeger

Von A zu M, Teil 3: Objektiv betrachtet

Der Artikel „Objektiv betrachtet“ ist Teil unserer Serie “Von A zu M”. Mit dieser möchten wir Sie mit unserer Leidenschaft fürs Fotografieren anstecken und Sie nach und nach an wichtige Grundlagen der Technik heranführen. Im ersten Teil unserer Serie Von A zu M haben wir Ihnen das Zusammenspiel von Blende, Belichtung und

Weiterlesen »
9-bildkomposition-straße-in-namibia
Für Einsteiger*innen
André Straub

Bildkomposition und Bildgestaltung

Das Thema Bildkomposition und Bildgestaltung ist nicht zu unterschätzen. Viele  (Hobby-)Fotograf:innen denken: „Ich kaufe mir jetzt eine neue Kamera und dann mache ich endlich gute Bilder.“ Natürlich ist eine gute Foto-Ausrüstung eine wichtige Voraussetzung. Wer sich aber mit Fotografie beschäftigt, wird schnell feststellen, dass ein gutes Bild mehr ist als

Weiterlesen »
Für Fortgeschrittene
Stefan Engel

Zeitrafferfotografie: Der perfekten Aufnahme auf der Spur!

Mein Name ist Stefan und ich liebe Zeitraffervideos von Landschaften. Nachdem ich euch im ersten Teil dieser Reihe die Basics der Zeitrafferfotografie erläutert habe, möchte ich mit diesem Beitrag weiter in die speziellen Aufnahmetechniken einsteigen. Viele aus der Landschaftsfotografie bekannten Techniken werden hier um die zeitliche Dimension erweitert. Das klingt

Weiterlesen »
Heimatfotos als Fotohintergrund für Online-Meeting und Desktop - Schwarzwald / Schwäbische Alb / Pfalz / Saarland - Unterstützt durch Heimatfotos.de
Technik
Benjamin Kuderer

Noch mehr Hintergründe für das nächste Online-Meeting

Seit dem Ausbruch des Corona-Virus steigt die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice rasant. Von zu Hause aus zu arbeiten hat viele Vorteile, doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So bringt die Entwicklung auch manche Schwierigkeit mit sich. Die privaten Stromkosten steigen, der Platzbedarf auch. Nicht jede und jeder hat

Weiterlesen »
Ausschnitt aus einem Zeitraffervideo im Pfälzerwald, man sieht die aufgehende Sonne über Hügel und Bergen in der Pfalz mit nebelverhangenen Tälern
Für Fortgeschrittene
Stefan Engel

Zeitrafferfotografie: Erste Schritte in der bewegten Fotografie

Mein Name ist Stefan Engel und ich liebe Zeitraffervideos von Landschaften. Im folgenden Beitrag erläutere ich Dir, wie ich mich selbst dem Thema Zeitrafferfotografie genähert habe und wie Du Deine ersten, einfachen, aber trotzdem hochwertigen Zeitraffer aufnehmen kannst. Dieser Beitrag ist Teil 1 einer ganzen Serie rund um das Thema

Weiterlesen »
Unsere Autorin Evi Seeger aus Bühl im Schwarzwald hilft Menschen die in die Fotografie einsteigen dabei die Grundlagen zu lernen. In dieser Folge geht es um die Kameramodi
Für Einsteiger*innen
Evi Seeger

Von A zu M, Teil 2: Die Aufnahmemodi deiner Kamera

Der Artikel “Die Aufnahmemodi Deiner Kamera” ist Teil unserer Serie “Von A zu M”. Mit dieser möchten wir Dich mit unserer Leidenschaft fürs Fotografieren anstecken und Dich nach und nach an wichtige Grundlagen der Technik heranführen. Im ersten Teil unserer Serie Von A zu M haben wir Dir das Zusammenspiel

Weiterlesen »
Für Einsteiger*innen
André Straub

Mit Filtern fotografieren, Teil 2: Grauverlaufsfilter richtig einsetzen

Im ersten Beitrag „Mit Filtern fotografieren: So verwendest Du Filter richtig“ habe ich Dir einen Überblick über die verschiedenen Filterarten in der Natur- und Landschaftsfotografie gegeben. Im zweiten Teil widme ich mich den Verlaufsfiltern (=Grauverlaufsfilter), die gerade beim Fotografieren von Landschaften essentiell sind. Was sind eigentlich Verlaufsfilter? Unersetzliche Dienste leisten

Weiterlesen »
In den virtuellen Räumlichkeiten von Heimatfotos und den Heimatlichtern zeigt der Berliner Fotograf Stefan Klenke seine Lost-Place-Fotos aus Wünsdorf, auch "Die verbotene Stadt" genannt
Ausstellungen
Benjamin Kuderer

Kunst und Kultur in der virtuellen Realität: Eine 360°-Einladung in die Welt der Kreativität

Abgesagte Veranstaltungen, Online-Streaming von Events, limitierte Besucher:innenzahl, fast keine Planbarkeit – das ist für die vielen Menschen, die im Kulturbereich arbeiten, das neue Normal geworden. Kulturveranstaltungen wie Ausstellungen, Galerien, Konzerte und Theater, müssen und wollen neue Wege finden, um Menschen wieder zusammenzubringen und um ihre Kunst zu zeigen. Dafür braucht man nicht nur die Schaffung der technischen Voraussetzungen, sondern auch virtuelle

Weiterlesen »
Für Fortgeschrittene
André Straub

Heimische Frühblüher: Frühlingsgefühle in der Naturfotografie

Frühblüher, Knospen und summende Bienen – im Frühjahr entfaltet die Natur ihre volle Pracht und bietet uns viele wunderschöne Fotomotive. Zu beobachten, wie die Natur erwacht, bringt einen gewissen Zauber mit sich. Deshalb: Schnapp Dir Deine Kamera und geh raus, um diese tollen Farben, Blüten und Blumen einzufangen – das

Weiterlesen »
Eine Frau stellt den ISO-Wert an einer Nikon Spiegelreflexkamera über das Display auf ISO 200
Für Einsteiger*innen
Evi Seeger

Von A zu M – Teil 1: Das Einfangen von Licht

Der Einstieg in die Fotografie könnte so leicht sein: Einfach nur abdrücken und fertig ist das Bild! Tja, und dann vergleicht man seine Fotos mit denen anderer und stellt dabei häufig fest, dass die eigenen Bilder nicht so gut sind wie die der anderen. Zu dunkel, zu hell, keine Detailzeichnung.

Weiterlesen »
Der swissQprint Digitaldrucker des Fotolabor Trenkle Freiburg im Breisgau druckt gerade ein Heimatfoto aus dem Nordschwarzwald im UV-Direktdruckverfahren
FotoLabor
Benjamin Kuderer

Der Weg zum perfekten Druck – Teil 2: Der UV-Direktdruck

In Teil 1 unserer Serie zum Thema Der Weg zum perfekten Druck ging es um den Pigmentdruck. Der Pigmentdruck ist, meiner Ansicht nach, die ideale Drucktechnik, um die beste Fotoqualität auf Papier und Leinwand zu bringen. Darin liegt dann aber auch schon ein großer Nachteil verborgen: Mit diesem Druckverfahren können nur dafür vorgesehene Materialien bedruckt

Weiterlesen »
Schloss Favorit Rastatt vergleich mit oder ohne Filter (Graufilter) entsprechend als Kurz- oder Langzeitbelichtung
Für Einsteiger*innen
André Straub

Mit Filtern fotografieren: So verwendest du Filter richtig

Willkommen in der Filterblase! In diesem Beitrag möchten wir dir einen kleinen Einblick zum Einsatz von verschiedenen Filterarten in der Landschaftsfotografie geben. Wenn du dich mit diesem Thema bisher noch nicht oder nur am Rande beschäftigt hast, bist du hier genau richtig. Aber auch wenn du dich schon gut auskennst,

Weiterlesen »
Das Heimatfoto Tanzende Sonnenstrahlen von Niko Benas wird auf einem Epsondrucker im Pigmentdruckverfahren auf hochwertiges Fotopapier gedruckt
FotoLabor
Benjamin Kuderer

Der Weg zum perfekten Druck – Teil 1: Der Pigmentdruck

Drucke – unendliche Weiten… Du willst perfekt gedruckte Wandbilder oder Prints, hast aber keinen Überblick über die verschiedenen Verfahren? Hier helfen wir dir weiter! Heute: Der Pigmentdruck. “An einem Bild sind immer zwei Leute beteiligt: Der Fotograf und der Betrachter. […]”Ansel Adams Ansel Adams, einer der bedeutendsten amerikanischen Fotografen, muss

Weiterlesen »
Welche Kamerasystem ist das richtige für mich? Sollte ich eine DSLR (Spiegelreflex Kamera), eine DSLM (spiegellose Systemkamera), eine Bridgekamera oder eine Kompaktkamera kaufen
FotoEquipment
Evi Seeger

Kamerasysteme: Die ideale Kamera für dich!

Brauche ich eine Spiegelreflexkamera, eine spiegellose Systemkamera, eine Bridgekamera oder reicht sogar eine Kompaktkamera? Häufig werden wir Heimatlichter gefragt, mit welchem Kamerasystem wir unterwegs sind. Oder welche Kameras wir bei Neukauf empfehlen würden. Das ist keine leicht zu beantwortende Frage und der Kameramarkt ist riesig. Und es kommt darauf an,

Weiterlesen »
Online-Meeting Fotohintergründe fürs HomeOffice für Zoom und MS Teams
Technik
Benjamin Kuderer

Der perfekte Hintergrund für das nächste Online-Meeting

Seit dem Ausbruch des Corona-Virus steigt die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice rasant. Von zu Hause aus zu arbeiten hat viele Vorteile, doch wo Licht ist, ist auch Schatten. So bringt die Entwicklung auch manche Schwierigkeit mit sich. Die privaten Stromkosten steigen, der Platzbedarf auch. Nicht jede und jeder hat

Weiterlesen »